Was ist beim Einsatz bestimmter Medikamente bzw. Wirkstoffe zu beachten:
(Diese Aufstellung ist nicht als vollständig und verbindlich anzusehen! Sie ist lediglich eine Sammlung von Tipps und Hinweisen)
Wirkstoff | Beispiel für Handelsname (Hersteller) | zu beachten ist... |
Amoxicillin-Trihydrat -Umwidmung bei Pute -28 Tage WTZ | Aciphen (bela-pharm) Amoxicillin-Trihydrat (Klat, Konivet, aniMedica) | in wässriger Lösung instabil, daher für max. 12 h ansetzen, keine Säure hinzugeben, braucht basischen pH, deshalb evtl. Natriumbicarbonat ergänzen |
Ampicillin- Trihydrat -Umwidmung bei Pute -28 Tage WTZ | Ampicillin-W (bela-pharm) Ampicillin-Trihydrat (Klat, Konivet, aniMedica) | siehe Amoxicillin |
Enrofloxacin | Baytril (Bayer) Enro-K (bela-pharm) Enrosleecol (Albrecht) Lanflox (dopharma) Unisol (Kon-Pharma) | Baytril (Bayer) Enro-K (bela-pharm) Enrosleecol (Albrecht) Lanflox (dopharma) Unisol (Kon-Pharma) |
Benzylpenicillin | Aviapen (Serumwerk Bernburg) | in wässriger Lösung instabil, daher für max. 12 h ansetzen, keine Säure hinzugeben, braucht basischen pH, deshalb evtl. Natriumbicarbonat ergänzen |
Colistinsulfat -Umwidmung bei Pute -28 Tage WTZ | Belacol-Kompaktat 100% (belapharm) Colipur 100% (Kon-Pharma) Belacol liquid 24% (bela-pharm) | mit 0,5 gr/l Zitronensäure ansetzen, Wasser nicht zu kalt, nicht umrühren, absinken lassen |
Doxycyclin | Pulmodox (Virbac) Soludox (Albrecht) | Pulmodox: Zitronensäure kann zugegeben werden Soludox: keine Zugabe nötig wenn möglich keine Beinschwächemischung gleichzeitig, in Kombination mit Na-Salycilat (Avicylat) Löslichkeitsprobleme möglich |
Lincomycin/Specinomycin | Pyanosid (bela-pharm) Lincospectin Pulver (Pfizer) | |
Neomycinsulfat | Neomycinsulfat (Klat) | |
Sulfonamid-Trimetoprim -Umwidmung bei Pute -28 Tage WTZ | Antastmon (bela-pharm) Trimetotad (aniMedica) | nicht vor 4., besser 6. Lebenswoche; evtl. Süßstoff zugeben mögliche Unverträglichkeit mit Kokzidiostatika beachten! KEINE Säuren dazu |
Sulfaclozin-Na | Sulfaclozin-Na 60% (bela-pharm) geschmacksneutral | mögliche Unverträglichkeit mit Kokzidiostatika beachten! KEINE Säuren dazu |
Sulfaquinoxalin-Na 100 % (Klat) nicht vor 4. Lebenswoche evtl. Süßstoff zugeben, da bitter | mögliche Unverträglichkeit mit Kokzidiostatika beachten! KEINE Säuren dazu | |
Oxytetracyclin | Ursocyclin-Pulver 20 (Serumwerk Bernburg) | 0,5 gr/l Zitronensäure dazu geben wenn möglich keine Beinschwächemischung gleichzeitig |
Tiamulin | Denagard (Novartis) Ursomutin (Serumwerk Bernburg) | mit Süßstoff verabreichen, da nicht geschmacksneutral, bzw. erst ab 8. Lebenswoche einsetzen mögliche Unverträglichkeit mit Kokzidiostatika beachten! |
Tylosin | Tylan soluble (Elanco) Pharmasin (Huvepharma) | Wasser nicht zu kalt, nicht umrühren, absinken lassen |
Amprolium | Eimeryl (Virbac) | Bedachter Einsatz – schnelle Resistenzbildung Dosierung und Anwendungsdauer nach Vorgabe Tierarzt! |
Toltrazuril | Baycox (Bayer) | Verdünner bei hartem Wasser unerlässlich |
Natrium-Salicylat | Avicylat (Virbac) | siehe Doxycyclin |
Wichtiger Hinweis:
Im QS-Arzneimittelkatalog Geflügel (www.q-s.de) sind die jeweils aktuell für Geflügel zugelassenen Wirkstoffe aufgeführt.
Zur Zeit ist das Thema Antibiotikaeinsatz vor allem in großen Tierbeständen in aller Munde (Presse, Politik) und es könnte bei einem nicht fachgerechten Einsatz drastische Änderungen (z.B. auch bei der Abgabe durch den Tierarzt und dem Bezug durch den Landwirt) geben. In diesem Zusammenhang wird auch immer das Problem der Resistenzbildung (siehe MRSA…) diskutiert. Daher ist es gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig, fachlich einwandfrei zu handeln.
Jeder Einsatz von Antibiotika bedarf einer Diagnosestellung bei den betroffenen Tieren bzw. Herden und ggf. weiterführende Untersuchungen (z. B. Resistenztests) durch einen qualifizierten Tierarzt. Dieser kennt alle geltenden arzneimittelrechtlichen Vorschriften, die dann auch zu befolgen sind.
Außerdem ist die richtige Dokumentation zu beachten!
Bei der oralen Anwendung von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich über das Futter oder Trinkwasser sind auch immer der Leitfaden und die Merkblätter des BMELV (www.bmelv.de) zu beachten:
- Leitfaden der Arbeitsgruppe im BMELV vom 19.06.2009:
Orale Anwendung von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich über das Futter oder das Trinkwasser - Merkblatt für den Tierhalter zur Anwendung von oral anzuwendenden Fertigarzneimitteln (OAF) über das Wasser mit Dosiergeräten
Vorsorge ist besser als hinterher zu korrigieren – daher immer auf Haltung (Luft, Einstreu, Feuchtigkeit….) und Management achten.